Ein Supifant auf Wanderschaft

Vom Grand Canyon zum Kilimandjaro

am 11.7.2015

Jaha! Kleiner gibt man es nicht. Die Ötschergräben nennt man großspurig den Grand Canyon Niederösterreichs, den Ötscher ob seiner herausragenden Stellung auch gerne den Kilimandjaro Niederösterreichs. Das mag ich heute gehen, es ist keine kleine Runde, das Wetter soll aushalten, nicht einmal Gewitter soll es geben, also ideale Bedingungen. Ich bin der erste am Parkplatz am Erlaufstausee. Schon nach wenigen Metern auf der Straße beim Hagengut vorbei spitzelt der Ötscher raus

lh6.googleusercontent.com_-xsi9uxxl5-s_vafk8-whwhi_aaaaaaaamne_e503kayyjl8_w1209-h907-no_20150711_073611_richtone_2528hdr_2529.jpg

Runter Richtung Ötscherhias komme ich an dieser Mühle vorbei. Sie mahlt nichts mehr, denn sie ist nur zur Zierde da.

lh4.googleusercontent.com_-s0qnoc7sf38_vaflxewkr3i_aaaaaaaamnu_yokqubhtzxi_w1209-h907-no_20150711_075041_richtone_2528hdr_2529.jpg

Ein paar Gamsen spielen im Wald und futtern, lassen sich von mir kaum stören. Auf den Bildern sind sie trotzdem zu klein zum Herzeigen. Ich komme in die Gräben. Da hinten links ist der Ötscher. Noch ein weiter Weg.

lh6.googleusercontent.com_-tmcrpccfkze_vafeilztlzi_aaaaaaaamnk_1wfvdomvtcw_w1209-h907-no_20150711_075416_richtone_2528hdr_2529.jpg

Wunderschön und um die Zeit (etwa 8 Uhr) auch noch komplett einsam.

lh6.googleusercontent.com_-gvvx8ynfd6i_vafmandiopi_aaaaaaaamnw_o6jb2k2kkns_w680-h907-no_20150711_075712_richtone_2528hdr_2529.jpg

Ich komme am Mirafall vorbei

lh6.googleusercontent.com_-ijshf3ugoj0_vafmlnjuhli_aaaaaaaamn4_ijwwabnxge0_w680-h907-no_20150711_081307_richtone_2528hdr_2529.jpg

dann geht es aus den Gräben raus und steil hinauf

lh4.googleusercontent.com_-yerxetqspze_vafeme-fmhi_aaaaaaaamoa_awpoj25evwo_w680-h907-no_20150711_083553_richtone_2528hdr_2529.jpg

und nun durch angenehmen kühlen Wald mit Tau auf dem Gras

lh6.googleusercontent.com_-gp_emdgxwms_vafmmvcll5i_aaaaaaaamoi_f2gilratiba_w1209-h907-no_20150711_084021_richtone_2528hdr_2529.jpg

Auf dem Stück Forststraße wird die Sache formatfüllend :-)

lh4.googleusercontent.com_-ib3fwdwlbhi_vafeoulvahi_aaaaaaaamoq_w2zu9vd1ffq_w1209-h907-no_20150711_085517_richtone_2528hdr_2529.jpg

Durch zuerst Fichten - dann Haselwälder geht es sanft bergauf bis man an die Schutthalden am Fuß der Wände kommt

lh4.googleusercontent.com_-fimv3fx5tse_vafdxfudnbi_aaaaaaaamoy_ludvmk_b44s_w1209-h907-no_20150711_101019_richtone_2528hdr_2529.jpg

Am Geldloch, auch Eisloch genannt. Ersteres sehe ich nicht, aber zweiteres. Es zieht eiskalt herauf, wie wenn man eine Kühltruhe aufmacht und am Höhleneingang dunstet die kalte Luft

lh6.googleusercontent.com_-tzn6uprlgki_vafdadahgzi_aaaaaaaamog_xgup-oz5egw_w1209-h907-no_20150711_101504_richtone_2528hdr_2529.jpg

War der kleine Teich da unten schon immer? Oder kann ich mich an den nur nicht erinnern. Ich bin hier am Beginn des Rauhen Kammes und schon knapp 3 Stunden unterwegs. Zeit für eine kleine Pause

lh6.googleusercontent.com_-qhqzygqasbm_vafdha6plmi_aaaaaaaamow_3qjiyw6ieow_w1209-h907-no_20150711_103514_richtone_2528hdr_2529.jpg

bevor es hier hinauf geht

lh6.googleusercontent.com_-auigechpbyq_vafdktyvjvi_aaaaaaaamo4_u5tpxcjjod0_w1209-h907-no_20150711_105310_richtone_2528hdr_2529.jpg

Erste Kletterpartien. Habe ich bis jetzt kaum Menschen getroffen, so wird es jetzt „gesellig“ - es sind ziemlich viele Leute am Rauhen Kamm unterwegs

lh6.googleusercontent.com_-eqdcrzpboaq_vafdqvddeui_aaaaaaaampa_dqirvkbtvo8_w680-h907-no_20150711_110049_richtone_2528hdr_2529.jpg

Diese Kluft mit dem Ausblick auf die Gemeindealpe ist mir schon immer aufgefallen. Sie scheint, jetzt kann ich das etwas abschätzen, direkt über dem Ötscherhöhlensystem zu liegen und wird wahrscheinlich eine der Anlagen für die Höhlen sein.

lh4.googleusercontent.com_-hyp1ppqt8fu_vafdul2bb0i_aaaaaaaampi_990_h6rbn_4_w1209-h907-no_20150711_110739_richtone_2528hdr_2529.jpg

Manchmal ist es etwas knackiger, aber immer nur kurz, man kann sich immer wieder auf Gehpassagen erholen

lh6.googleusercontent.com_-hnnokziorwq_vafd15gv1ci_aaaaaaaampq_nsvsdknhexa_w680-h907-no_20150711_112354_richtone_2528hdr_2529.jpg

und ich komme sogar in einen Stau, weil ein älteres Pärchen an einem Block schwere Probleme hat. Dort kann man entweder frei klettern (schwierig) oder man benutzt den abgeschmirgelten Fels und zwei Haken, die aber für mich (1,80m) auch nur schwer erreichbar sind. Dann geht es aber wieder dahin

lh4.googleusercontent.com_-n7p0kzwl93o_vafd5qh4zji_aaaaaaaampy_ke3foitf8x8_w680-h907-no_20150711_113601_richtone_2528hdr_2529.jpg

und ich bin überrascht, daß ich oben nach 4h50m ankomme und mich irgendwie gar nicht erschöpft fühle. Die Kraxelei macht einfach dermaßen viel Spaß, daß die Beine gar nimmer schwer sind

lh4.googleusercontent.com_-q3ex0xbibbg_vafd8s9peii_aaaaaaaampg_xg3qfm11og4_w1209-h907-no_20150711_121545_richtone_2528hdr_2529.jpg

Oben bläst der Wind und ich bin froh, doch eine festere Jacke auch mitgenommen zu haben. Nach ausreichender Pause geht es zum Ötscherschutzhaus runter, wo ich mir noch etwas Flüssigkeit gönne - ich habe schon 3 Liter verbraucht und ein gespritzer Apfelsaft gibt Kraft für den weiteren Weg.

lh6.googleusercontent.com_-dvjqiqplzio_vafecex2ufi_aaaaaaaampo_1zy-x6klyf8_w1209-h907-no_20150711_134048_richtone_2528hdr_2529.jpg

Rüber zum Riffelsattel ist jetzt der leichteste Weg, auf der Skipiste. Eben deshalb offenbar rutsche ich hier am losen Schotter aus und mich prackts auf den Ellbogen. *seufz* Blutet ordentlich, tut aber nicht weh. Weiter runter vom Riffelsattel, flott durch den Wald

lh6.googleusercontent.com_-7aq9p7qhedc_vafejwqa3ti_aaaaaaaampw_k7zyjpja28q_w1209-h907-no_20150711_141631_richtone_2528hdr_2529.jpg

beim Jäger Herz vorbei geht es jetzt auf einer Höhe auf einer Forstraße dahin

lh4.googleusercontent.com_-b2jeewqyfbu_vafemgsm28i_aaaaaaaamp4_939cpjnn66k_w1209-h907-no_20150711_142956_richtone_2528hdr_2529.jpg

Rechts die Gemeindealpe, voraus müßte der Tirolerkogel sein

lh4.googleusercontent.com_-arjxitbjyp4_vafeqltddwi_aaaaaaaamqa_h8nxn7nluuq_w1209-h907-no_20150711_144947_richtone_2528hdr_2529.jpg

und jetzt geht es wieder runter in die Gräben. Das ist schon fast der Beginn, da hinten der Kamm zwischen Gemeindealpe und Ötscher

lh4.googleusercontent.com_-m-hpokvlosq_vafetk8njii_aaaaaaaamqi_ovt4h3tqdy4_w1209-h907-no_20150711_145356_richtone_2528hdr_2529.jpg

Beim Schleierfall vorbei

lh6.googleusercontent.com_-mo-ww47nxxo_vafexd91-yi_aaaaaaaamqq_6-ug4bhewvu_w680-h907-no_20150711_150854_richtone_2528hdr_2529.jpg

und beim Abzweig zum Schutzhaus Vorderötscher geht es jetzt bergauf-bergab durch die Ötschergräben.

lh4.googleusercontent.com_-dkzmtxtaxnq_vafebatowfi_aaaaaaaamqy_dxhnyg-eadc_w1209-h907-no_20150711_151118_richtone_2528hdr_2529.jpg

Es kommen mir ziemlich viele Leute entgegen und ich muß noch an einem kleinen Bach ordentlich auftanken. Ich habe das Gefühl, nachher noch immer einen trockenen Mund zu haben, der Körper hat jetzt schon in jeder Hinsicht wenig Reserven.

Herrlich, wie es unter mir gurgelt und gluckert.

lh6.googleusercontent.com_-yo2gadlitk4_vafee_kttyi_aaaaaaaamqg_tydrlthg4eo_w1209-h907-no_20150711_152036_richtone_2528hdr_2529.jpg

dann wieder beim Ötscherhias hinauf, beim Hagengut vorbei und zurück zum Parkplatz. Die Runde ist wirklich knapp an dem, was ich konditionell schaffen kann, es sind 27km und ca. 1500 Höhenmeter gesamt und ich war mit Pausen 9,5h unterwegs. Aber was für eine Landschaft, was für ein Tag, was für eine Runde.

1 Beiträge für den April 2025

Apemap - Kartenapp, für mich unverzichtbar

Austrian Online Map die ÖK online

Bergfex Einiges interessantes für Bergfexe, aber vor allem auch eine App, mit der ich meine Wanderungen aufzeichne

Wanderseiten

Schlenderer - aus Deutschland, aber tolle Bilder und nette Beschreibungen

[|robertrosenkranz.at]] - immer eine Inspiration für Wanderungen in Niederösterreich (Seite leider komplett vom Netz genommen)

Paulis Tourenbuch - er will zwar nicht mehr schreiben, tut es aber doch. Und es gibt viele alte Wanderungen zu entdecken